KERPEN: Neueste Brennstoffzellen-Busflotte nimmt Betrieb auf

Geschrieben von Nicole Bleeck | Jul 22, 2025 2:56:15 PM


In einer Welle von wasserstoffbetriebenen Linienbussen, die im Jahr 2025 in ganz Europa ausgeliefert werden, hat die jüngste Brennstoffzellenbusflotte in Deutschland - angetrieben von Ballard - jetzt ihren Betrieb in der Nähe von Köln aufgenommen.

26 Wasserstoffbusse des Typs Solaris Urbino 12, die von der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH (REVG) am 2. Juni in Kerpen offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, sind nun im Rhein-Erft-Kreis im Linienverkehr unterwegs.

Investitionen in emissionsfreie Technologien wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Bundesprogramms zur Förderung alternativer Antriebe im ÖPNV unterstützt. Die Förderung erfolgt auch im Rahmen des NextGenerationEU-Programms der Europäischen Union.

Vertreter der REVG, von Solaris, des lokalen Mobilitätsunternehmens und der Verwaltung vor der neuen Flotte für Kerpen

Der Urbino 12 hydrogen ausgestattet mit Ballards FCmove®-HD 70kW Brennstoffzelle verfügt über eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern. Die kurze Betankungszeit von 10-15 Minuten ist mit herkömmlichen Bussen vergleichbar.

Die Kombination aus einem leistungsstarken Elektromotor mit einer Traktionsbatterie sorgt für einen zuverlässigen, leisen und emissionsfreien Antrieb. Die  FCmove®-HD Brennstoffzelle ist ein bewährtes, langlebiges Brennstoffzellenmodul mit hohem Wirkungsgrad und hoher Leistung, was sie zu einer begehrten Lösung für Systemintegratoren und Fahrzeughersteller macht.

 

 

 

Der jüngste Einsatz in Kerpen zeigt das wachsende Vertrauen der europäischen Verkehrsbetriebe in die Wasserstoff-Brennstoffzelle als emissionsfreie Lösung für Flotten des öffentlichen Nahverkehrs mit täglich anspruchsvollen Betriebszyklen.

Die neuen Brennstoffzellenbusse der REVG folgen den Beispielen aus Duisburg (11 Busse) und Rostock (52 Busse) in diesem Jahr. Auch Bologna und Ferrara, Italien (37 Busse), und Barcelona, Spanien (38 Busse), haben kürzlich Brennstoffzellenbusse in ihre Flotten aufgenommen.

 

 

 

Betankung wird die Wasserstoff-Flotte an einer Wasserstofftankstelle (HRS) auf dem Gelände der REVG. Die im Oktober 2024 errichtete Tankstelle wird ausschließlich mit grünem Wasserstoff versorgt und entspricht damit den Anforderungen des Bundesministeriums für Beschaffung und Verkehr.

Die Beschaffungsstrategie der REVG ist geprägt von einem ausgewogenen Verhältnis aus technologischer Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Die Entscheidung für die Wasserstofftechnologie basierte auf einer Machbarkeitsstudie und einem zukunftsorientierten strategischen Ansatz - unterstützt vom Aufsichtsrat des Betreibers.